
Wie im vorherigen Artikel schon geschrieben: Heute stand das Testspiel gegen den FC Basel auf dem Plan. Nicht dabei waren Barrios, Kehl und auch der dritte Keeper Focher. Die drei waren schon wieder in Dortmund, um intensive Trainingseinheiten zu absolvieren. Mario Götze nahm ebenfalls nicht am Spiel teil, er pausierte vorsichtshalber wegen einer Verspannung in der Oberschenkelmuskulatur. Sein Einsatz am kommenden Freitag ist aber nicht in Gefahr.
Aufstellung des BVB und Auswechslungen:
Weidenfeller - Piszczek (82. Hornschuh), Subotic (82. Sobiech), Hummels (69. Santana), Schmelzer (75. Dede) - Bender (69. da Silva), Sahin (75. Feulner) - Kuba (82. Ginczek), Zidan (64. Hajnal), Großkreutz (75. Stiepermann) - Lewandowski (82. Le Tallec)
Für den Ex-Dortmunder Alex Frei war es das erste Spiel nach einer Verletzung. Er spielte die hängende Spitze im Basler System, hatte die ein oder andere gute Chance, konnte aber keine dieser Chancen nutzen. Der BVB wiederrum entwickelte während des Spiels einen Torhunger und zeigte sich für den Rückrundenstart gut gerüstet.
Überlegen und mit vielen verpassten Torchancen kam der BVB dann doch noch zur verdienten Pausenführung: Robert Lewandowski schoss aus 30 Metern auf das Tor und der abgefälschte Ball schlug links oben im Torwinkel ein. Kurz darauf war Halbzeit.
In der zweiten Halbzeit versuchte Basel richtig Druck zu machen und kam zu guten Chancen. Doch der BVB dämpfte die schweizer Spiellaune mit dem 2-0. Es war der erste richtige Angriff des BVB in der zweiten Halbzeit. Der Ball schien schon verloren zu sein, als er dann doch über Umwegen den Weg zurück zur Strafraumgrenze fand und Nuri Sahin den Schuss platziert ins untere linke Eck schießen konnte. Basel suchte noch mal einen Weg zu finden, um zurückzukommen, doch die Chance in der 68. Minute machte Roman Weidenfeller mit einer Glanzparade zu nichte. Im Gegenzug machte es Toni da Silva weitaus besser. Von der Strafraumgrenze aus konnte er den Ball zum 3-0 ins linke untere Eck schlenzen. Das Spiel war entschieden, doch Daniel Ginczek setzte noch einen drauf. Der Youngster enteilte beim Konter seinem Bewacher und stürmte auf das Tor zu, behielt die Nerven und traf ebenfalls ins untere linke Eck. Ein Schlusspunkt, der die Dortmunder auf den kommenden Freitag freuen lässt. Dann darf der BVB in Leverkusen die Rückrunde einläuten.


Share